Kreatives Schreiben, das Spaß macht. Sprechen vor der Klasse – aber freiwillig. Themen, die wirklich etwas mit der Lebensrealität von Jugendlichen zu tun haben.
All das vereint Poetry Slam im Unterricht.
Als Poetry Slammerin und Workshop-Leiterin bin ich regelmäßig an Schulen unterwegs. Dabei sehe ich: Schüler:innen wachsen, sobald man ihnen Raum gibt – für Sprache, für Meinung, für Ausdruck.
Poetry Slam ist kein „Extra“ – es ist eine kreative Methode, die Sprachförderung, Persönlichkeitsentwicklung und künstlerische Bildung miteinander verbindet.
Als performte Literaturform verbindet Slam Sprache, Haltung und Kreativität und schafft genau das, was im Unterricht oft fehlt: persönliche Ausdruckskraft, sprachliche Vielfalt und echte Begeisterung fürs Schreiben. Und das kann ein echtes Sprungbrett sein!
Warum gehört Poetry Slam in die Schule?
-
Sprachliche Kompetenz: Schüler:innen lernen, mit Sprache zu spielen, Inhalte zu strukturieren und eigene Gedanken schriftlich wie mündlich auszudrücken.
-
Selbstbewusstsein: Wer eigene Texte vorliest oder performt, stärkt Mut, Haltung und Präsenz.
-
Vielfalt & Perspektiven: Slam bietet Raum für persönliche Themen – von Familie über Rassismuserfahrungen bis Queerness oder Mental Health.
-
Interdisziplinär einsetzbar: Slam funktioniert in Deutsch genauso wie in Politik, Ethik, Kunst oder Gesellschaftslehre.
Was passiert in einem Slam-Workshop?
In meinen Workshops erleben Schüler:innen:
-
freies, assoziatives Schreiben (z. B. mit Reizwörtern, Poetry Prompts, Collagentechniken)
-
spielerisches Kennenlernen von Stilmitteln
-
Strukturierung eigener Ideen zu einem Text
-
Feedbackphasen auf Augenhöhe
-
Tipps zur Performance & Bühnenpräsenz
Je nach Gruppengröße, Zeit und Kontext kann daraus ein Slam-Abend, ein oder einfach ein starker gemeinsamer Tag entstehen
Und was, wenn jemand nicht schreiben will?
Poetry Slam ist niedrigschwellig. Niemand muss Reime liefern oder direkt auf die Bühne. Oft öffnen sich die Leisen mit der größten Wucht, wenn sie spüren: Hier darf ich sein.
Ich arbeite empathisch, empowernd und offen, auch für neurodivergente Jugendliche oder Gruppen mit Sprachförderbedarf.
Über mich
Ich bin Luise Wolff, Poetry Slammerin, Autorin und Moderatorin.
Seit Jahren trete ich auf Bühnen im gesamten deutschsprachigen Raum auf und leite Workshops an Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen.
Ich arbeite sprachsensibel, empowernd und inklusiv. Mein Ziel: Jugendlichen Werkzeuge geben, mit denen sie ihre eigene Stimme finden und gehört werden.
Ich biete individuelle Formate für Schulen & Bildungsinstitutionen:
✅ Poetry Slam Workshop (1–2 Tage)
✅ Schul-Slam oder Projektwoche
✅ Lehrer:innen-Fortbildung zu kreativer Sprachvermittlung
✅ Digitale oder analoge Umsetzung

📣 Jetzt Poetry Slam in die Schule holen!
Ich biete Poetry Slam Workshops für Schulen in NRW und bundesweit an – von 90 Minuten bis Projektwoche, digital oder vor Ort.
Ob Berufskolleg, Gesamtschule, Gymnasium oder Jugendzentrum: Ich passe das Format flexibel an.